Thai Airways International will sich an den weltweiten Bemühungen um eine Minimierung der Umwelteinwirkungen durch den Flugverkehr beteiligen und hat sich daher zur Übernahme des von der IATA verwalteten Emissionsausgleichsprogramms entschlossen. Dieses fertig verfügbare Programm ermöglicht Fluggesellschaften, ihren Passagieren eine Möglichkeit zur Kompensation ihrer CO²-Emissionen anzubieten.
THAI richtet sich mit dem CO²-Kompensationsprogramm an jene Fluggäste, die einen Ausgleich für die durch das Fliegen verursachten Kohlendioxydemissionen leisten wollen. Wir freuen uns, Ihnen als unseren Fluggästen eine Möglichkeit anbieten zu können, bei Ihrem Kauf von Flugtickets bei THAI über das CO²-Kompensationsprogram einen Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können.
Bei der Buchung von Flügen über unsere THAI-Website werden Sie sich entscheiden können, ob Sie eine Kompensation der Kohlendioxydemissionen (CO²) vornehmen möchten. Die Menge an CO², die auf dem jeweiligen Flug abgegeben wird, können Sie ebenso sehen wie die mit der Emission verbundenen Kosten. Darüber hinaus erfahren Sie Näheres darüber, wofür Ihre Ausgleichsbeiträge investiert werden.
Bitte beachten Sie, dass der Kohlendioxyd-Ausstoß auf der Grundlage einer vom Internationalen Luftverkehrsverband IATA entwickelten Methode berechnet wird.
Das CO²-Kompensationsprogramm der THAI wird durch das Zulassungsprogramm für CO²-Kompensationen in Großbritannien, das unabhängige Qualitätssicherungsinstitut für Kohlendioxydkompensation, überprüft. Es wurde als vorteilhaft für den Klimaschutz zugelassen. Wesentliche Merkmale des Programms sind die korrekte Berechnung der CO²-Kompensation sowie eine transparente Preisfindung einschließlich exakter Marketing-Instrumente. Des Weiteren wurde THAI auch die Verwendung seines Qualitätslogos gestattet.
Die durch unser freiwilliges Programm zur CO²--Kompensation eingebrachten Mittel werden für das folgende Projekt verwendet.
NongBua Farm Ratchaburi Biogas-Projekt, Thailand - CER Emissionsrechte
Die NongBua-Farm befindet sich in Moo 1 Bank NongBua, Unterbezirk Bo Kra Dan, Bezirk Pak Tao, in der Provinz Ratchaburi ca. 100 km westlich von Bangkok. Dieses Biogas-Projekt beinhaltet das Auffangen von Methan-reichem Biogas, das im Zuge der Behandlung des zur Schweinestallsäuberung verwendeten Wassers entsteht, und dessen Verbrennung zur Energieerzeugung. Durch die biologische Umwandlung organischer Substanzen (BSB oder CSB) in Abwässern entstehen Schwebstoffe oder Schlämme. Alle Abwasseraufbereitungsanlagen produzieren die üblichen Abwasser- und Überschussschlämme. Die anaerobe Aufbereitung in Klärteichen ist in der Regel nicht auf den Umgang mit Überschussschlamm ausgelegt, so dass dieser sich am Grund der Teiche ansammelt. Die Beseitigung dieser Feststoffe erfolgt, wenn der Teich voll ist. Der entnommene Schlamm wird durch Ausbreitung an Land getrocknet und gibt dabei filtriertes nährstoffreiches Wasser frei.
Dieses Projekt stellt im Rahmen der Klimarahmenkonvention und des Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung der Vereinten Nationen (UNFCCC CDM) Emissionsgutschriften (CER) aus.
Weitere Vorteile des Projekts:
• Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten
• Tätigkeit als ein wichtiges Projekt zum Aufbau von Kapazitäten vor Ort und im ganzen Land
• Minimierung von CO²-Emissionen in die Atmosphäre durch das Auffangen von Biogas und die Nutzbarmachung von Abfallstoffen, die ansonsten eine erhebliche Gefahr darstellen würden
Referenzen: Hier klicken (in englischer Sprache).
Der Kohlendioxyd-Ausstoß wird auf der Grundlage einer vom Internationalen Luftverkehrsverband IATA entwickelten Methode berechnet. Nähere Einzelheiten erhalten Sie hier (in englischer Sprache).
Abbonieren Sie unseren Newsletter