• Please select country dropdown use tab or arrow key for navigate dropdown and press ESC for exit to next menu

    Carbon Offset

    Kohlendioxid-Emissionen Ihres Fluges Ausgleichen

    Freiwilliger Emissionsausgleich-Programm                                                                         

    Thai Airways International engagiert sich für die Teilnahme an den globalen Bemühungen, Auswirkungen der Luftfahrtindustrie auf die Umwelt zu minimieren. THAI hat sich für den IATA-geführten Emissionsausgleich-Programm erlassen, da  er als Hilfsmittel schon verfügbar ist, die Fluggesellschaften zu ermöglichen, ihren Passagieren die Möglichkeit zum Ausgleich der Kohlendioxid-Emissionen zu bieten.
     
    THAI freut sich darauf, Passagiere auf den Kohlendioxid-Emissionsausgleich-Programm aufmerksam zu machen.  Wir freuen uns, unseren Passagieren, die Möglichkeit anzubieten, der Umwelt durch unseren CO2-Emissionsausgleich-Programm zu helfen, wenn Sie Flugtickets über THAI kaufen.
     
    Bei Buchung von Flügen über unsere THAI Website können Sie sich entscheiden, ob Sie für die CO2-Emissionen kompensierenwollen. Sie können die Menge der CO2-Emission für den jeweiligen Flug sehen, und die damit verbundenen Kosten für den Ausgleich.  Sie können auch die Einzelheiten darüber prüfen, wo Ihre Ausgleich-Beiträge investiert werden.

    Es wird darauf hingewiesen, dass Kohlendioxid-Emissionen gemäß einer von der International Air Transport Association (IATA) entwickelten Methodik gerechnet wird.


    Kontaktieren Sie uns

    Kohlenstoffsausgleich-Portfolio                                                                                    

    Mittel, die von oder über unsere optional Kohlenstoffsausgleich-Programme gesammelt werden, tragen diese Projekte L I N K bei.

    Thailand: Korat Waste to Energy Project

    Sanguan Wongse Industries (SWI) ist ein führender Tapiokastärke-Hersteller in Thailand.  Tapiokastärke ist durchaus in südostasiatischen Küche als Verdickungsmittel benutzt.  Die Verarbeitungsanlage in Korat, Mitte Thailand, ist das größte seiner Art im Land.  Ein Nebenprodukt des Produktionsprozesses ist das Abwasser mit organischen Stoffen aus den verarbeiteten Manioksträuchern.
    Dies ist typischerweise in offenen Abwasser-Lagunen gelagert, produziert erhebliche Mengen an Methan - ein starkes Treibhausgas.  Das Projekt umfasst die Installation einer anaeroben Baffled Reactor (ABR), die das Methan in die Atmosphäre verhindert und verwendet das Biogas zur Hitze-Erzeugung, um die nassen Tapiokastärke in die endgültigen Trockenstärke-Produkten zu trocken.  Mit dieser Energie wird über 9,8 Millionen Liter Heizöl pro Jahr gespart, die zuvor zum Trocknen der Tapiokaprodukten eingesetzt wurden. Überschüssiges Biogas wird zur Stromerzeugung genutzt und Strom aus der Thai National Grid ersetzt, die derzeit von fossilen Brennstoffen dominiert wird.  Die Anlage wird insgesamt bis zu 5 MW von Stromerzeugungskapazitäten dienen.
    Zusätzliche Vorteile:
    •    Ermuntern anderer Stärke-Hersteller in Thailand, energie-effiziente Verfahren anzuwenden
    •    Vorbild als eine wichtige Projekte zur Kapazitätbildung , regional sowie landesweit.
    •    Schaffung von Arbeitsstellenmöglichkeiten
    •    Nutzung von Abfällen, die sonst ein erhebliches Gefahrenpotential verursachen, wie z. B. brennbare Methan Biogas in der Umgebungsluft.
    •    Zusätzlicher Wert für Maniok-Produktion durch Energieerzeugung-Projekt

    Brasilien: Braco Norte IV Small Hydro

    Das Projekt befindet sich in einer abgelegenen Region im nördlichen Teil Mato Grosso, Nordost-Brasilien .  Mato Grosso ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftsregionen Brasiliens, vor allem wegen der exportorientierten  Agrarindustrie.  Als Ergebnis sollte der Strommarkt in der Region voraussichtlich um 5% pro Jahr wachsen. Die Region war an das nationale Stromnetz im Jahr 2003 angeschlossen, aber Verluste entstehen häufig aufgrund der sehr großen Entfernungen zwischen dem Systemzentrum und den regionalen Städten.
    Braco Norte IV ist ein kleiner Wasserkraft-Projekt mit 14 MW Kapazität, ab dem Braco Norte Fluß, ein Zweig des Amazonas-Flusses. Durch die Zugabe von örtlichen Stromquellen an das Netz werden Übertragungsverluste reduziert.  Das Projekt verbessert die Stromversorgung mit ständiger, sauberer, erneuerbarer Wasserkraft, dabei auch einen Beitrag zur regionalen und örtlichen Entwicklung.
    Zusätzliche Vorteile:
    •    Zuverlässige Quelle für saubere, erneuerbare Stromversorgung
    •    Verringerung der Übertragungsverluste
    •    Reduktion der Treibhausgase durch Verzicht auf Stromerzeugung aus        fossilen Energiequellen


     


    Booking Reference Code
    Email