• Please select country dropdown use tab or arrow key for navigate dropdown and press ESC for exit to next menu

    GESUNDHEIT UND WOHLBEFINDEN AN BORD

    Fit an Bord der THAI

    Vor der Reise

    Es wird empfohlen, dass internationale Fluggäste vor und während der Reise eine ärztliche Untersuchung vor Reiseantritt einholen und sich über Impfungen, Sicherheitsvorkehrungen und Informationen zur aktuellen Situation am Reiseziel beraten lassen.

     

    Während der Reise

    Der Flugverkehr kann körperliche oder psychische Auswirkungen haben: Stress, Unterleibskrämpfe, Ohrenschmerzen, Verstopfung der Nasennebenhöhlen, Schwellungen der Beine, Körperschmerzen, Luftkrankheit, Jetlag und in seltenen Fällen tiefe Venenthrombosen.

    Einige Empfehlungen, um sich während Ihres Fluges in guter Form zu halten:

    • - Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten vor und während des Fluges
    • - Atmen Sie tief durch, entspannen Sie sich, da Stress die Magensäure und Bauchschmerzen erhöht
    • - Halten Sie während des gesamten Fluges Trinkwasser oder Fruchtsaft bereit und vermeiden Sie Alkohol und koffeinhaltige Getränke wegen ihrer harntreibenden Wirkung
    • - Verwenden Sie eine Feuchtigkeitscreme, um das Austrocknen der Haut zu verhindern
    • - Tragen Sie locker sitzende Kleidung, ziehen Sie die Schuhe aus und bewegen Sie sich in der Kabine regelmässig. Dehnen und bewegen Sie Ihren Körper gemäß den Empfehlungen für Flugübungen
    • - Fragen Sie Ihren Arzt nach einer geeigneten Behandlung um Luftkrankheit zu vermeiden. Richten Sie bei Turbulenzen die Augen auf ein sich nicht bewegendes Objekt
    • - Waschen Sie, für Ihre persönliche Hygiene, regelmäßig die Hände

    Diabetiker können ihre Behandlungs- und Essenszeiten an die Zeitzonen während Ihrer Reise anpassen. Patienten mit Insulin sollten die THAI oder die entsprechende Fluggesellschaft vor dem Abflug informieren und für das Mitbringen von Spritzen und Nadeln ein ärztliches Attest (in Englisch) vorweisen können.

     

    Gesundheitsgefahren durch Druckänderungen während des Fluges 

    Otitis und Sinusitis - Passagiere mit nasalen Allergien oder chronischer Nasennebenhöhlenentzündung neigen eher zu Ohren- und Nasennebenhöhlenproblemen, da die Luftfeuchtigkeit in der Kabine niedrig ist, der Kabinendruck sich während des Aufstiegs ändert und der Abstieg die verstopfte Nase verstärkt. Insbesondere während des Abstiegs neigt die Eustachische Röhre dazu, im Mittelohr zusammenzufallen, was zu einem charakteristischen "Pop" -Erlebnis, zu Hörproblemen und Schmerzen führen kann. Um mögliche Beschwerden vorzubeugen empfehlen wir Ihnen folgende Massnahmen:

    • - Trinken Sie regelmässig Wasser während des Fluges
    • - Verwenden Sie einen Nasenspray mit abschwellender Wirkung (Salzspray oder andere Abschwellmittel) 30 - Minuten vor Abflug, um ein Anschwellen der Nase zu vermeiden
    • - Üben Sie häufiges Schlucken, Kauen oder ein sanftes Vasalva-Manöver (Halten der Nase und Erzeugen von Druck mit geschlossenem Mund, bis die Ohren knallen)

    Jetlag - Trans-Meridian-Flüge durch mehrere Zeitzonen auf Langstrecken können zu Schlafstörungen führen, die auf die biologische Uhr und die zirkadiane Rhythmusstörung zurückzuführen sind. Die Hauptsymptome sind Schlafstörungen, Müdigkeit, Schwindel, Verstopfung und eine Abnahme der geistigen und / oder körperlichen Leistungsfähigkeit. Ältere Passagiere, Passagiere, die auf Nachtflügen und in Richtung Osten reisen, sind tendenziell anfälliger für Jetlag. Um die interne biologische Uhr leichter zu synchronisieren, können einige Tricks verwendet werden:

    • - Vermeiden Sie Alkohol und koffeinhaltige Getränke
    • - Melatonin oder Hypnotika mit kurzer Wirkung können verwendet werden (Melatonin ist kontraindiziert bei Kindern, Personen, die Warfarin einnehmen, oder bei Patienten, die an Epilepsie leiden.)
    • - Gehen Sie eine Stunde früher ins Bett und erwachen Sie drei Tage später eine Stunde früher, bevor Sie nach Osten und später nach Westen reisen
    • - Begeben Sie sich am neuen Zielort nach draussen, Tageslicht hilft bei der Neusynchronisierung

     

    Tiefe Venenthrombose (TVT)

    Das sogenannte „Economy-Class-Syndrom“ ist eine Erkrankung, bei der sich der Thrombus in tiefen Venen durch Langstreckenflüge, Variationen der Kabinenatmosphäre (z. B. Luftfeuchtigkeit und Hypoxie), Immobilität und Dehydratation entwickelt. Eine gefährliche Konsequenz ist, dass die TVT zu einer Lungenembolie führen kann. Die Symptome einer TVT können im Nachhinein auftauchen, sogar nach Flügen auftreten und sich durch Juckreiz oder Schmerzen in der Wade, Schwellung in der Wade oder dem Fussknöchel, leichtes Fieber oder Unwohlsein äussern.

    Menschen mit den folgenden Eigenschaften sollten sich der TVT bewusst sein:

    • - Menschen über 40
    • Vorgeschichte der Venenthrombose
    • Kürzlich durchgeführte Operationen, insbesondere Bauch-, Becken- oder Beinoperationen
    • Längerfristige Immobilisierung
    • Gerinnungsprobleme oder erhöhte Blutviskosität
    • Schwangerschaft oder kürzliche Geburt
    • Krebs
    • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Östrogenhormontherapie oder orale Kontrazeption
    • Rraucher
    • Krampfadern
    • Fettleibigkeit

     

    Sicherheitsvorkehrung zur Vermeidung von TVT:

    • - Tragen Sie locker sitzende und bequeme Kleidung
    • - Tragen Sie abgestufte Kompressionsstrümpfe
    • - Trinken Sie während des gesamten Fluges viel Wasser
    • - Lassen Sie die Unterseite des Sitzes frei, um die Beine bewegen zu können
    • - Stehen Sie auf und gehen Sie in der Kabine
    • - Machen Sie die Übungen wie im Flugzeug empfohlen werden
    • - Passagiere mit hohem Risiko sollten vor einer Reise ihren Arzt konsultieren (zum Beispiel mit Heparin oder Aspirin mit niedrigem Molekulargewicht)

     

    Medizinische Hilfe an Bord

    Thai Airways ist wie jede Fluggesellschaft in der Lage, die medizinische Versorgung an Bord durchzuführen. Die Kabinenbesatzungen sind gut ausgebildet und werden regelmäßig für Erste Hilfe und Herz-Lungen-Wiederbelebung geschult. Sie können auch einen Bordarzt um Hilfe bitten. Zu den verfügbaren medizinischen Geräten gehören:

    • - Erste-Hilfe-Sets (für die Kabinenbesatzung)
    • - Medizinische Kits (eine weiße und eine schwarze) sind für Ärzte an Bord oder mit Defibrillator erhältlich
    • - Automatischer externer Defibrillator (AED)
    • - Rollstuhl (für Langstreckenflug)

    Zu Ihrer Sicherheit

    Seien Sie vorsichtig mit heißen Getränken 

    Während der Fahrt werden unsere Flugbegleiter den Gästen einen Heißgetränkeservice anbieten. Um Verbrennungen durch heiße Flüssigkeit zu vermeiden, möchten wir Sie auf folgende Gefahren hinweisen:
    - Wenn sich eine Kaffee- / Teetasse auf einem Tablett befindet, warten Sie bitte, bis die Flugbegleiterin die heiße Flüssigkeit eingegossen hat, und nehmen Sie die Kaffee- / Teetasse mit Vorsicht auf.
    - Wenn kein Tablett verwendet wird, gießt die Flugbegleiterin die heiße Flüssigkeit in eine Kaffee- / Teetasse, die der Passagier mit einem Griff hält. Bitte warten Sie, bis er mit dem Gießen fertig ist, bevor Sie ihn zurücknehmen. Andernfalls kann heiße Flüssigkeit herausspritzen und Verletzungen verursachen.

    Auf dem Kabinenboden liegen

    Die Passagiersitze an Bord aller THAI-Flugzeuge wurden gemäß den geltenden Luftfahrtvorschriften so konstruiert, dass sie ordnungsgemäß, bequem und sicher angebracht sind. Insbesondere auf Langstreckenflügen bevorzugen einige Passagiere möglicherweise einen Positionswechsel, indem sie auf dem Kabinenboden um Sitzbereiche herumliegen. Dies kann jedoch die eigene Sicherheit gefährden. Trotz eines sauberen und aufgeräumten Bodens können winzige Staubpartikel im Teppich allergische Symptome verursachen und sogar die Atmungsorgane beeinträchtigen. Darüber hinaus kann der an Bord befindliche Sauerstoff nicht vollständig und nicht ausreichend auf dem Boden zirkuliert werden, was das Atmen erschwert, und der Passagier kann sich beim Aufstehen benommen und schwindelig fühlen. Wenn Sie auf dem Kabinenboden liegen, kann der Kontakt mit den Metallteilen des Sitzes und des Bodens zu schweren Verletzungen führen, insbesondere bei Turbulenzen.

     

    Empfehlung für kranke Fluggäste

    Kranke Passagiere reagieren empfindlich auf geringfügige Veränderungen. Daher ist eine medizinische Beratung vor der Reise erforderlich, um Gesundheitsrisiken zu minimieren. Medikamente müssen im Handgepäck aufbewahrt werden. Reisende mit einer metallischen Prothese, einem Herzschrittmacher, einem internen Defibrillator oder Personen, die medizinische Geräte an Bord mitführen müssen, müssen mit einem ärztlichen Attest reisen.

    Behinderte Fluggäste, die während des Fluges Unterstützung benötigen, müssen vom Kabinenpersonal vorab über besondere Vorkehrungen informiert werden. Fluggäste mit nicht behandelten und stabilisierten medizinischen Zuständen oder Fluggäste, deren Bedingungen sich während des Fluges verschlechtern können, müssen vor der Flugbuchung eine ärztliche Genehmigung erhalten.

    Hinweis: Ein MEDIF (medizinisches Informationsformular) muss vom behandelnden Arzt ausgefüllt werden, um die Einzelheiten über den Gesundheitszustand zu erfahren  (PDF - medizinisches Informationsformular auf englisch) und wenn spezielle Geräte wie bspw. Sauerstoff, Rollstuhl oder eine Trage benötigt werden. THAI hat das Recht, die Änderung der Reisebedingungen abzulehnen, zu verzögern oder angepasste Dokumente oder Formulare zu verlangen.

     

    Patient mit Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen

    Sorgen Sie für ausreichende Mengen an Herzmedikamenten für die gesamte Reise, einschließlich sublingualem Nitroglycerin, und bewahren Sie sie im Handgepäck auf. Führen Sie eine separate Liste von Medikamenten einschließlich Dosierungsintervallen und Tablettengröße für den Fall, dass Medikamente verloren gehen. Begrenzen Sie unnötige Gehwege, insbesondere während des Fluges. Die folgenden Bedingungen sind für Flugreisen nicht sicher:

    • Bei instabilen Schmerzen in der Brust - Jüngste Herzinfarkte (Herzinfarkt) und kongestive Herzinsuffizienz sollte erst nach Ablauf von mindestens 6 Wochen wieder geflogen werden
    • - Bei Koronararterien-Bypass-Transplantate und anderen Operationen am Brustkorb sollte eine Resorption der Luft bis zu 2 Wochen vor dem Abflug abgewartet werden, da ansonsten die Gefahr auf ein Barotrauma entsteht
    • Unkontrollierte Herzinsuffizienz
    • Unbehandelte Hypertonie mit einem systolischen Blutdruck von mehr als 160 mmHg. Patienten, die unter Bluthochdruck leiden, sollten keine Kontraindikationen für den Flugverkehr haben, solange sie unter angemessener Kontrolle stehen. Solche Patienten sollten daran erinnert werden, ihre Medikamente an Bord mitzuführen
    • Unbehandelte Herzrhythmusstörungen (Herzrhythmus muss kontrolliert werden und muss gerinnungshemmend sein)
    • Dekompensierte Herzklappenerkrankungen
    • Tauchen unter 24 Stunden oder Dekompressionskrankheit
    • Unbehandelter oder instabiler Pneumothorax
    • Pleuraerguss
    • Asthma, Flugreisen sind kontraindiziert für Personen, die an Asthma leiden, das labil, schwerwiegend ist oder kürzlich in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste. Für weniger stramme Asthmatiker, die flugfähig sind, sollten sie unbedingt daran erinnert werden, wichtige Medikamente an Bord zu tragen, insbesondere Inhalatoren zur schnellen Linderung der Symptome Chronisch obstruktive Lungenerkrankung.
    • Patienten mit chronischer Bronchitis, interstitieller Lungenerkrankung und Emphysem sind abhängig von ihrem Ausgangs-PaO2 für eine signifikante Inflight-Hypoxämie anfällig. Eine Flugbegabebewertung dieser Patienten ist die Fähigkeit, 50 Meter zu gehen oder Treppen zu steigen ohne Atemnot
    • Unkontrollierter Atemstillstand
    • Patienten unter mechanischer Beatmung oder mit instabilen Bedingungen für die Reise
    • Aktive Lungeninfektion
    • Neuromuskuläre Erkrankungen mit Hypoventilation und mechanische Beatmung
    • Lungentuberkulose, insbesondere bei immundefekten Patienten, die weniger als 2 Wochen behandelt werden
    • Thoraxoperationen weniger als 3 Wochen
    • Besondere Vorsichtsmaßnahmen bestehen für Patienten mit Tracheotomie wegen niedriger Luftfeuchtigkeit in der Kabine

     

    Störungen des Zentralnervensystems

    1. - Unkontrollierte Epilepsie oder Patienten, die sich einer Gehirnoperation unterziehen, ohne Komplikationen von weniger als 2 Wochen. Normalerweise sind die Passagiere mit stabiler Epilepsie oder nach einer Gehirnoperation anfälliger für Anfälle während eines langen Fluges. Mild Hypoxie und Hyperventilation sind bekannte auslösende Faktoren, zusätzlich zu der Verschlimmerung von Müdigkeit, Angstzuständen und unregelmäßigen Medikamenten. Es ist zwar nicht angebracht, die Medikation unmittelbar vor einer Reise zu wechseln, es sollte jedoch erwogen werden, zusätzliche Anti-Krampf-Medikamente bereitzustellen. Nicht zuletzt müssen die Passagiere mit Epilepsie sicherstellen, dass sie für die Dauer des Fluges und auch für unerwartete Verspätungen ausreichend Medikamente im Handgepäck haben
    2. - Nach einem Schlaganfall oder einem zerebrovaskulären Unfall müssen die Passagiere in der Regel mindestens zwei Wochen vor Reiseantritt warten, wenn sie stabil sind oder sich erholen. Bei Patienten mit Hirnarterieninsuffizienz kann Hypoxie zu Problemen führen und zusätzlicher Sauerstoff kann ratsam sein
    3. - Patienten mit Unfällen und Gehirnverletzungen weniger als 15 Tage
    4. - Unbehandelte Hirnödeme oder Lumbalpunktion weniger als 1 Woche
    5. - Patienten, bei denen vor kurzem ein Gehirn-Scan durchgeführt wurde und weniger als 3 Tage Kontrastmittel verwendet haben
    6. - Psychiatrische Patienten benötigen vor der geplanten Reise eine ärztliche Genehmigung. Patienten mit psychotischen Störungen, die medikamentös stabilisiert sind und von einem sachkundigen Begleiter sowie einer geeigneten Sedierung begleitet werden, können möglicherweise fliegen

     

    Magen-Darm-Krankheit

    1. - Bei Patienten, bei denen eine Bauchoperation durchgeführt wurde, bei der ein Hohlviskus genäht wurde, besteht das Risiko einer Perforation oder Blutung infolge der Gasexpansion in der Höhe. Nach jedem chirurgischen Eingriff im Unterleib sollte der Flugverkehr für 2 Wochen eingestellt werden
    2. - Reisende mit Kolostomien sind während des Fluges nicht einem erhöhten Risiko ausgesetzt, obwohl die Darmdehnung die Stuhlproduktion erhöhen kann. Die Verwendung eines großen Kolostomiebeutels wird empfohlen. Bei häufigeren Beschwerden können kleinere Taschen erforderlich sein. Zusätzliche Vorräte sollten im Handgepäck der Kabine befördert werden 
    3. - Patienten mit intestinalen Verschlüssen oder Blutungen an Geschwürstellen oder Ruptur der Ösophagusvarizen. Bei Blutungen kann das Reisen gestattet werden, wenn eindeutige endoskopische Anzeichen für eine Heilung vorliegen oder 3 Wochen gewartet werden und der Hämoglobinwert mehr als 10 g / dl beträgt
    4. - Schwere Gastroenteritis mit Dehydratation
    5. - Patienten, die in den letzten 7 Tagen Magen- oder Darmoperationen haben
    6. - Patienten, die in den letzten 24 Stunden eine Darmspiegelung haben

     

    Tiefe Venenthrombose (TVT)

    Passagiere sind dem Risiko ausgesetzt, ein ökonomisches Klassensyndrom aus beengten Sitzplätzen, Inaktivität, längerer Immobilisierung, Erschöpfung von Körperflüssigkeiten und erhöhter Blutviskosität, schlechter Durchblutung und Schwellung der Füße und Beine zu entwickeln. Dann entwickelt sich ein Thrombus in den tiefen Venen. Um das Risiko auf Reisen zu reduzieren, wird empfohlen, bequeme Schuhe zu tragen oder Schuhe auszuziehen, die Waden zu bewegen, alle paar Stunden Arme und Beine zu strecken, in der Kabine zu laufen, Schlaftabletten zu meiden, ausreichend Wasser zu trinken und zu viel Alkohol zu trinken.

    Andere medizinische Probleme

    1. - Ophtalmologische Zustände wie Netzhautablösung weniger als 3 Wochen, akutes Glaukom oder kürzlich durchgeführte Operationen (in den letzten 1 Monat), Kataraktoperationen vor kurzem, nicht verheilte Keratitis, Augenoperationen in den letzten 3 Monaten
    2. - Akute Sinusitis oder akute Otitis
    3. - Ohroperation in den letzten 3 Monaten
    4. - Schwere Anämie mit Hämoglobin unter 10 g / dl. Bei niedrigem Sauerstoffgehalt in der Kabine können Fluggäste während des Fluges Benommenheit verspüren oder sogar das Bewusstsein verlieren. Hämoglobin von weniger als 8,5 g / dl ist für Flugreisen kontraindiziert
    5. - Krankheiten, für die medizinische Ausrüstungen erforderlich sind, die von den Fluggesellschaften verboten sind
    6. - Übertragene Infektionen: Windpocken, Masern, Mumps, Pertussis, Herpes Zoster usw.
    7. - Immundefiziente Patienten mit schweren Komplikationen
    8. - Instabile Diabetes darf nicht mit dem Flugzeug reisen. Bei einem gut kontrollierten Diabetes besteht der erste Schritt darin, im Voraus die entsprechende Diabetikermahlzeit bei der Fluggesellschaft zu bestellen. Diabetiker sollten alle Medikamente (sowie Nadeln, Spritzen, Blutzuckermessgeräte, gezuckerte Snacks und ein Gerät zum Aufbewahren von Nadeln / Lanzen) im Handgepäck und nicht im aufgegebenen Gepäck mitführen. Flüge können über mehrere Zeitzonen erfolgen. Es wird empfohlen, die Abflugzeit während des Fluges beizubehalten und zu versuchen, sich bei Ankunft am Zielort auf die Ortszeit einzustellen
    9. - Bei allen kürzlich durchgeführten chirurgischen Eingriffen oder Verletzungen, in denen der Körper eingeschlossen ist, führt das in der Höhe eingeschlossene Gas zu Problemen
    10. - Jüngste Fraktur unter Gipsverband (Gipsverband muss für Reisen aufgeteilt werden, um das Kompartmentsyndrom oder schädliche Schwellungen auf langen Flügen zu vermeiden)
    11. - Schwere Verbrennungen oder infizierte große Wunden
    12. - Endstadium einer Krankheit, die sich während der Reise verschlechtern kann
    13. - Vorsichtsmaßnahme für Patienten mit Harnkatheter, Ballon muss mit Wasser gefüllt sein, der Katheter wurde vor dem Abflug gewechselt, ohne Anzeichen einer Harnwegsinfektion durch direkte Untersuchung und durch Urinkultur


    Wenn Sie Rollstühle benötigen, klicken Sie bitte hier, um weitere Informationen zu erhalten.

     

    Nussallergie

    Aufgrund der Anzahl der Passagiere auf THAI-Flügen können wir in unseren Lounges und Flugzeugkabinen keine 100% nussfreie Umgebung garantieren. Wenn THAI jedoch frühzeitig über den Gesundheitszustand eines Passagiers informiert wird, werden wir bestrebt sein, sicherzustellen, dass jeder Kontaktpunkt die Anforderungen der Passagiere kennt.
    Wir empfehlen Ihnen dringend, dass Sie Ihre Medikamente und / oder Ihre medizinischen ID-Armbänder jederzeit bei sich tragen und THAI-Mitarbeiter bei allergischen Reaktionen benachrichtigen.

     

    Empfehlung für ältere Fluggäste

    Vor dem Flug 

    • - Fragen Sie Ihren Hausarzt nach geeigneten Medikamenten, Impfungen usw.
    • - Bewahren Sie für jede bestehende chronische Krankheit die notwendigen Medikamente im Handgepäck auf, um sicherzustellen, dass die Gesundheit während der Reise gewährleistet ist
    • - Passende Kleidung für das Ziel einpacken
    • - Bestätigen Sie Ihre Krankenversicherung vor dem Flug

    Während dem Flug

    • - Versuchen Sie, sich im Flugzeug zu bewegen, um Blutgerinnsel zu vermeiden
    • - Trinken Sie viel Wasser
    • - Vermeiden Sie Alkohol und Kaffee

    Am Zielort

    • - Ältere Passagiere sind anfälliger für starke Dehydratation und sollten daher eine langfristige Sonnenbestrahlung vermeiden
    • - Verhindern Sie Verstopfung, indem Sie die Wasseraufnahme erhöhen oder zur Not Abführmittel verwenden
    • - Achten Sie auf Lebensmittel- und Wasserhygiene
    • - Reisen Sie nicht in abgelegene Gebiete
    • - Nehmen Sie ausreichend Ruhe, um sich an die lokale Zeitzone anzupassen
    • - Halten Sie die Haut sauber, um Infektionen zu vermeiden

    Schwangerschaft und Reisen mit Babys und Kleinkindern

    Schwangere Frauen

    Wenn Sie eine Reservation für eine Schwangere Frau tätigen kann es hilfreich sein, der Fluggesellschaft einen Hinweis weiter zu geben. Bei einer Schwangerschaft von mehr als 28 Wochen muss ein ärztliches Attest vorliegen, das den Zeitpunkt der Geburt und die Bedingungen der Schwangerschaft bestätigt.
    Bei einer Schwangerschaft bis zur 34. Woche ist eine Flugzeit von mehr als 4 Stunden erlaubt, bis zur 36. Woche wird die Flugzeit bis zu 4 Stunden beschränkt. Es ist in jedem Fall wichtig, ein ärztliches Attest mit dem voraussichtlichen Geburtstermin und der Bestätigung einer normalen Schwangerschaft vorzuweisen. Mehrfache oder komplizierte Schwangerschaften (Plazenta previa, frühere Frühgeburtenhistorie usw.) sind für die Beförderung von Langstrecken auf dem Luftweg relativ kontraindiziert. Eine Schwangerschaft von mehr als 36 Wochen ist eine absolute Kontraindikation für Flugreisen.

    • Bei Kindern unter 7 Tagen kann die Kabinenatmosphäre zu Problemen bei Neugeborenen führen. MEDIF wird für Frühgeborene benötigt.
    • Schwangere: Eine unkomplizierte Schwangerschaft wird an Bord akzeptiert. die Bedingungen hängen von den Fluggesellschaften ab, um vorzeitige Arbeit an Bord zu verhindern; Vorsicht ist geboten bei häufigen Flügen in den ersten Wochen wegen Hypoxie.


    Empfehlungen und Tipps zum Reisen mit Babys und Kleinkinder

    • - Babys und Kleinkinder müssen beim Starten und Landen in den Armen gehalten werden 
    • - Bereiten Sie angemessene Kleidung vor, um das Baby im Flugzeug warm zu halten
    • - Flugreisen werden für Säuglinge in der ersten Lebenswoche nicht empfohlen, wenn sich der Körper eines Neugeborenen immer noch an das Leben außerhalb der Gebärmutter anpasst und sichergestellt wird, dass das Kind gesund ist und keine angeborenen Defekte aufweist. Gesunde Säuglinge im Alter von 7 Tagen dürfen mit einem erwachsenen Passagier reisen
    • - Kinder mit chronischen Krankheiten können während des Fluges einem Risiko für Hypoxie ausgesetzt sein, und vor dem Flug sollte ein Arzt konsultiert werden
    • - Ein wechselnder Kabinendruck führt zu vorübergehenden Änderungen des Mittelohrdrucks, was zu Schmerzen führen kann. Um dies zu minimieren, ist es hilfreich, wenn ein Baby eine Flasche, eine Brust oder ein Schnuller saugt (ältere Kinder trinken möglicherweise eine Tasse oder Kaugummi), insbesondere während des Abstiegs. Dies hilft, den Luftdruck im Mittelohr auszugleichen
    • - Bei Kindern, die an einer Reisekrankheit leiden, können die Medikamente 30 Minuten vor dem Abflug eingenommen werden Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre THAI-Niederlassung

     

    Babybetten/-schalen

    Babyschalen können für Säuglinge unter sechs Monaten vorreserviert werden, sofern sie zum Zeitpunkt der Reise unter 10kg und nicht grösser als 67cm sind. Aus Sicherheitsgründen sitzen Säuglinge während dem Start und der Landung mit einem sogenannten Schlaufengurt auf dem Schoss der Eltern. Die Schalen werden während dem Flug an einer dafür vorgesehenen Halterung an der Trennwand montiert.

    Das Babybett für Babys unter 6 Monaten, mit einem Gewicht von weniger als 10 kg und einer Länge von nicht mehr als 62 cm. Für Babys unter 2 Jahren kann ein von der FAA zugelassener Autositz für einen Kindertarif auf dem normalen, bezahlten Sitz verwendet werden.

    Für mehr Komfort ist es für Kleinkinder unter zwei Jahre auch möglich, Autositze (sofern FAA-zugelassen) auf dem Sitz zu installieren. Es gelten die Tarife zum Kindertarif. Für den Start und die Landung müssen die Kleinkinder ebenfalls auf den Schoss der Eltern.


    Informieren Sie die örtlichen Reservierungs- und Ticketbeauftragten über die Informationen der Kinder für die entsprechenden Sitzplätze und die Vorbereitung der Einrichtungen im Flugzeug.