Vor der Reise
Es wird empfohlen, dass internationale Fluggäste vor und während der Reise eine ärztliche Untersuchung vor Reiseantritt einholen und sich über Impfungen, Sicherheitsvorkehrungen und Informationen zur aktuellen Situation am Reiseziel beraten lassen.
Während der Reise
Der Flugverkehr kann körperliche oder psychische Auswirkungen haben: Stress, Unterleibskrämpfe, Ohrenschmerzen, Verstopfung der Nasennebenhöhlen, Schwellungen der Beine, Körperschmerzen, Luftkrankheit, Jetlag und in seltenen Fällen tiefe Venenthrombosen.
Einige Empfehlungen, um sich während Ihres Fluges in guter Form zu halten:
- - Vermeiden Sie schwere Mahlzeiten vor und während des Fluges
- - Atmen Sie tief durch, entspannen Sie sich, da Stress die Magensäure und Bauchschmerzen erhöht
- - Halten Sie während des gesamten Fluges Trinkwasser oder Fruchtsaft bereit und vermeiden Sie Alkohol und koffeinhaltige Getränke wegen ihrer harntreibenden Wirkung
- - Verwenden Sie eine Feuchtigkeitscreme, um das Austrocknen der Haut zu verhindern
- - Tragen Sie locker sitzende Kleidung, ziehen Sie die Schuhe aus und bewegen Sie sich in der Kabine regelmässig. Dehnen und bewegen Sie Ihren Körper gemäß den Empfehlungen für Flugübungen
- - Fragen Sie Ihren Arzt nach einer geeigneten Behandlung um Luftkrankheit zu vermeiden. Richten Sie bei Turbulenzen die Augen auf ein sich nicht bewegendes Objekt
- - Waschen Sie, für Ihre persönliche Hygiene, regelmäßig die Hände
Diabetiker können ihre Behandlungs- und Essenszeiten an die Zeitzonen während Ihrer Reise anpassen. Patienten mit Insulin sollten die THAI oder die entsprechende Fluggesellschaft vor dem Abflug informieren und für das Mitbringen von Spritzen und Nadeln ein ärztliches Attest (in Englisch) vorweisen können.
Gesundheitsgefahren durch Druckänderungen während des Fluges
Otitis und Sinusitis - Passagiere mit nasalen Allergien oder chronischer Nasennebenhöhlenentzündung neigen eher zu Ohren- und Nasennebenhöhlenproblemen, da die Luftfeuchtigkeit in der Kabine niedrig ist, der Kabinendruck sich während des Aufstiegs ändert und der Abstieg die verstopfte Nase verstärkt. Insbesondere während des Abstiegs neigt die Eustachische Röhre dazu, im Mittelohr zusammenzufallen, was zu einem charakteristischen "Pop" -Erlebnis, zu Hörproblemen und Schmerzen führen kann. Um mögliche Beschwerden vorzubeugen empfehlen wir Ihnen folgende Massnahmen:
- - Trinken Sie regelmässig Wasser während des Fluges
- - Verwenden Sie einen Nasenspray mit abschwellender Wirkung (Salzspray oder andere Abschwellmittel) 30 - Minuten vor Abflug, um ein Anschwellen der Nase zu vermeiden
- - Üben Sie häufiges Schlucken, Kauen oder ein sanftes Vasalva-Manöver (Halten der Nase und Erzeugen von Druck mit geschlossenem Mund, bis die Ohren knallen)
Jetlag - Trans-Meridian-Flüge durch mehrere Zeitzonen auf Langstrecken können zu Schlafstörungen führen, die auf die biologische Uhr und die zirkadiane Rhythmusstörung zurückzuführen sind. Die Hauptsymptome sind Schlafstörungen, Müdigkeit, Schwindel, Verstopfung und eine Abnahme der geistigen und / oder körperlichen Leistungsfähigkeit. Ältere Passagiere, Passagiere, die auf Nachtflügen und in Richtung Osten reisen, sind tendenziell anfälliger für Jetlag. Um die interne biologische Uhr leichter zu synchronisieren, können einige Tricks verwendet werden:
- - Vermeiden Sie Alkohol und koffeinhaltige Getränke
- - Melatonin oder Hypnotika mit kurzer Wirkung können verwendet werden (Melatonin ist kontraindiziert bei Kindern, Personen, die Warfarin einnehmen, oder bei Patienten, die an Epilepsie leiden.)
- - Gehen Sie eine Stunde früher ins Bett und erwachen Sie drei Tage später eine Stunde früher, bevor Sie nach Osten und später nach Westen reisen
- - Begeben Sie sich am neuen Zielort nach draussen, Tageslicht hilft bei der Neusynchronisierung
Tiefe Venenthrombose (TVT)
Das sogenannte „Economy-Class-Syndrom“ ist eine Erkrankung, bei der sich der Thrombus in tiefen Venen durch Langstreckenflüge, Variationen der Kabinenatmosphäre (z. B. Luftfeuchtigkeit und Hypoxie), Immobilität und Dehydratation entwickelt. Eine gefährliche Konsequenz ist, dass die TVT zu einer Lungenembolie führen kann. Die Symptome einer TVT können im Nachhinein auftauchen, sogar nach Flügen auftreten und sich durch Juckreiz oder Schmerzen in der Wade, Schwellung in der Wade oder dem Fussknöchel, leichtes Fieber oder Unwohlsein äussern.
Menschen mit den folgenden Eigenschaften sollten sich der TVT bewusst sein:
- - Menschen über 40
- - Vorgeschichte der Venenthrombose
- - Kürzlich durchgeführte Operationen, insbesondere Bauch-, Becken- oder Beinoperationen
- - Längerfristige Immobilisierung
- - Gerinnungsprobleme oder erhöhte Blutviskosität
- - Schwangerschaft oder kürzliche Geburt
- - Krebs
- - Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- - Östrogenhormontherapie oder orale Kontrazeption
- - Rraucher
- - Krampfadern
- - Fettleibigkeit
Sicherheitsvorkehrung zur Vermeidung von TVT:
- - Tragen Sie locker sitzende und bequeme Kleidung
- - Tragen Sie abgestufte Kompressionsstrümpfe
- - Trinken Sie während des gesamten Fluges viel Wasser
- - Lassen Sie die Unterseite des Sitzes frei, um die Beine bewegen zu können
- - Stehen Sie auf und gehen Sie in der Kabine
- - Machen Sie die Übungen wie im Flugzeug empfohlen werden
- - Passagiere mit hohem Risiko sollten vor einer Reise ihren Arzt konsultieren (zum Beispiel mit Heparin oder Aspirin mit niedrigem Molekulargewicht)
Medizinische Hilfe an Bord
Thai Airways ist wie jede Fluggesellschaft in der Lage, die medizinische Versorgung an Bord durchzuführen. Die Kabinenbesatzungen sind gut ausgebildet und werden regelmäßig für Erste Hilfe und Herz-Lungen-Wiederbelebung geschult. Sie können auch einen Bordarzt um Hilfe bitten. Zu den verfügbaren medizinischen Geräten gehören:
- - Erste-Hilfe-Sets (für die Kabinenbesatzung)
- - Medizinische Kits (eine weiße und eine schwarze) sind für Ärzte an Bord oder mit Defibrillator erhältlich
- - Automatischer externer Defibrillator (AED)
- - Rollstuhl (für Langstreckenflug)